H.u.V. Heuslingen - Bottenberg e. V.

 

Herzlich Willkommen!

Facebook Logo

>>>   Wadd görred doa Neues   <<<

19.04.25      Osterfeuer, ab 18 Uhr, Wiese neben Charly`s Ranch

18.05.25      Waffel- Sonntag am Backes, ab 14.00 Uhr

Liebe Heimatverein- Freunde,

Unsere Jahreshauptversammlung im Januar war ein voller Erfolg, viele nette und bereichernde Gespräche haben stattgefunden. Viele interessierte und engagierte Personen haben sich konstruktiv eingebracht. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei Euch bedanken! Einiges steht in diesem Jahr auf dem Programm und wir freuen uns die Änderungen und die Veranstaltungen mit Euch anzugehen. Unsere Jahresplanung könnt ihr schon mal dem neuen Terminkalender entnehmen. Hier geht`s dorthin

Osterfeuer in Oberheuslingen

Das Osterfeuer wird am Samstag, den 19.04.2025 um ca. 19:00 Uhr angezündet. Das gemeinschaftliche Treffen am Osterfeuer, bei Bratwurst, Currywurst, Pommes und verschiedenen Getränken, beginnt ab 18:00 Uhr. Um 18:45 Uhr werden 12 Kinder ausgelost, die dann gemeinsam das Osterfeuer anzünden dürfen.
 

Mach mit und sei dabei!

Möchtest Du in einer lebendigen und engagierten Gemeinschaft sein? Wir laden dich herzlich ein, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen oder als passives Mitglied die Vereinsarbeit zu unterstützen. Bei uns kannst du Dich beim traditionellen Brot backen im Backes einbringen, an Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen mitwirken und mitgestalten, die dörfliche Gemeinschaft fördern und Traditionen unserer Dörfer weiterleben.

Mach mit und sei dabei! Werde Teil des Heimatvereins Heuslingen-Bottenberg und erlebe die Verbundenheit, Freude und Spaß, die unsere Gemeinschaft ausmacht. Unsere Dörfer Lebens- & liebenswert halten und das unsere Kinder ein dörfliches zu Hause haben und Heimat spüren!
Wir gemeinsam für unsere tollen Dörfer!
Wir freuen uns auf Dich- Dabei zu sein!

Bei Fragen gerne per Email: KFLoos@heimatverein-heuslingen-bottenberg.de   (2. Vors. Karl Friedrich Loos)oder telefonisch beim 1. Vors. Werner Schreiber  0171-4123320.

P1030852

Tolle Projekt-Tage mit 13 Schüler/innen der FCS Niederndorf

Die Freie Christliche Schule Niederndorf führte vom 13. bis 15.11.2024 Projekt-Tage durch. Der Heimatverein beteiligte sich an dieser Aktion und hatte, mit Bäcker Tobias und Mitglieder/innen des Vorstands, für die Kinder einige Tätigkeiten ausgearbeitet.

Am 1. Tag wurde der vorbereitete Plätzchen-Teig mit Begeisterung verarbeitet. Es wurde per Hand gekurbelt, geformt, ausgestochen und die Mädels sangen dabei das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“! An alle Tagen waren die Jungs „Feuer und Flamme“, wenn sie den Backes wieder mit Schanzen anzünden und aufheizen durften.
Und dann wurden die kreativ geformten Plätzchen gebacken. Anschließend zeigte und erklärte Bäcker Tobias, wie der Sauerteig angesetzt und gezogen wird, denn Freitag wird nach alter Tradition Brot gebacken.

Am 2. Tag ging es in den Dreschschuppen in Oberheuslingen, wo Berthold Schreiber in einer alten Mühle den Roggenschrot mahlte, denn mit dem Mehl wird das Brot dann gebacken. Begeistert und vielen Fragen wurden gestellt, als er mit Bildern und Werkzeug erklärte, wie früher im Hauberg gearbeitet wurde. Danach wurden
gemeinsam Schanzen gebunden. Auch die vielen ausgestellten alten Werkzeuge, Maschinen und Utensilien interessierten die Kinder. Dann ging es zurück in den Backes. Die von den Schülern vorher kreierte Pizza wurde
gebacken und gemeinsam zum Abschluss verköstigt.

Dann kam noch der letzte spannende Tag, wo alle die Zutaten abwiegen durften und den Brotteig mischen konnten. Jeder durfte sein eigenes Brot kneten und formen, nochmal den Backes aufheizen und dann wurden die Brote in den heißen Ofen eingeschossen. Zum Abschluss wurde das frisch gebackene Schanzenbrot
gemeinsam, mit vielen Beilagen, in einer tollen Runde gegessen. Jeder konnte dann sein eigenes gebackene Brot mit nach Hause nehmen.

Ein Dank an alle Mitwirkenden für die viele Arbeit! Besonders an die Schüler/innen für ihre Disziplin, Kreativität, die vielen Fragen und das tolle Mitwirken, denn es hat uns allen gemeinsam viel Spaß bereitet. Wir wünschen euch alles Gute für euren schulischen und weiteren Lebensweg und hoffen, dass ihr euch an diese tollen Projekt-Tage immer wieder erinnert. Hier geht es zu den Bildern.

Feierstunde der ARGE Freudenberger Heimatvereine e.V. (7.11.2024)

Am vergangenen Donnerstag fand in der Aula der Esther- Bejarano- Gesamtschule anlässlich des 635. Geburtstages der Stadt Freudenberg der Jahresempfang der ARGE statt. Nach einer Begrüßung aller Gäste durch Herrn Brandemann hielt Antje Kruse vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW kurz LANUV einen interessanten Vortrag zum Thema “Auswirkungen des Klimawandels in Freudenberg- Zahlen, Daten, Fakten”. Deutlich wurde, dass Freudenberg generell etwas kühler (Jahredurchschnittstemperatur in NRW ist 10 Grad, Freudenberg hat 9,1 Grad)  und nässer (Jahresniederschlagsmenge NRW ist 869 mm, Freudenberg hat 1140 mm)  als andere Gebiete in NRW ist (Quelle: www.klimaatlas.nrw.de).

Frau Kruse zeigte zudem einen interessanten Wetterbericht der Zukunft, in dem es durch die Klimaerwärmung deutlich wärmer bei uns wird (ca. 40 Grad) und zu schlimmen sturzartigen Regenfällen und damit zu gefährlichen Überflutungen kommen wird. Auf einer Karte konnte man bei diesen starken Regenfällen gefährdete Bereiche sehen, die Gefahr birgen. Ein durchaus interessantes und sehr wichtiges Thema, dass laut unserer Bürgermeisterin Frau Reschke wohl bekannt ist und schon länger in der Städteplanung und Anpassung der bestehenden Infrastruktur an zukünftige Problematiken einbezogen wird.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch wieder 13 Ehrenamtler der Stadt Freudenberg mit der Ehrennadel für deren überdurchschnittliches Engagement ausgezeichnet. Wir hatten in diesem Jahr 3 Personen vorschlagen dürfen und freuen uns sehr, dass wir auf diesem Weg Danke sagen konnten.

Carmen Klappert, aus Heuslingen:  Viele von Euch kennen Carmen als die langjährige Schriftführerin des Heimatvereins, eine Aufgabe, die sie mit unermüdlichem Einsatz, viel Liebe und bemerkenswerter Hingabe erfüllt.
Über viele Jahre hinweg hat Carmen unsere Gemeinschaft bei unzähligen Backtagen und Veranstaltungen mit ihrem Einsatz und Ideen lebendig und aktiv gehalten. Bei unseren Festumzügen strahlt Carmen vor Freude und bringt mit ihrem freundlichen Wesen und ihrer positiven Ausstrahlung Schwung in jede Feier. Sie ist nicht nur das fröhliche Waschweib, sondern auch Brot- und Kuchenverkäuferin und ist sich auch fürs Aufräumen danach nicht zu schade. Sie ist nicht nur eine wertvolle Stütze für unseren Heimatverein, sondern auch ihr nettes und freundliches Wesen macht die Zusammenarbeit mit ihr zu einer echten Freude. Vielen lieben Dank dafür!

Helmut Bäumer, aus Bottenberg:
Helmut Bäumer ist ein Mann, der in vielerlei Hinsicht ein echter Allrounder ist- als Planer und Baumeister, Künstler und Grundstückspfleger. Schon früh hat er seine Leidenschaft für das Handwerk und die Gestaltung entdeckt. Die schöne Hütte am Bottenberger Sportplatz ist das neueste, eindrucksvolle Beispiel seiner kreativen Schaffenskraft. Von der ersten Skizze bis zur finalen Montage hat Helmut jedes Detail selbst in die Hand genommen. Alle Bauten in seiner Heimat Bottenberg sind herausragende Projekte von Helmut, vom Dreschschuppen über das Friedhofstor zum Schild zur 600 Jahrfeier.
Als würde das nicht schon reichen, ist Helmut auch als Grundstückspfleger in Bottenberg unterwegs. Er hat über Jahre den Friedhof mit gemäht und kümmert sich u.a. auch um die Außenanlage des Ev. Vereinshauses. Für all das, gebührt ihm unser tiefster Dank und unsere höchste Anerkennung!

Rudolf Kalteich, aus Niederheuslingen: In jungen Jahren war er aktives Mitglied zunächst im CVJM Posaunenchor Oberfischbach, später dann viele Jahre im Posaunenchor Oberheuslingen. Seit 1969 ist er Mitglied der FDP und ab 1972 bis 2014 ununterbrochen Mitglied im Rat der Stadt Freudenberg, davon allein 39 Jahre als Fraktionsvorsitzender. 2014 wurden ihm hierfür die Ehrenbürgerrechte und der Ehrenring der Stadt Freudenberg verliehen und mittlerweile ist er auch einer der Stadtältesten. Damit nicht genug, von 1971 bis 2021, also 50 Jahre war er Vorsitzender der Waldgenossenschaft Oberheuslingen. Von 2004 bis 2017 gehörte er sogar dem Vorstand des Waldbauernverbandes NRW- Ortsverband Siegen - Wittgenstein an. Im Kuratorium des Bethesda Krankenhauses war er viele Jahre Vorsitzender, zuletzt noch stellvertretender Vorsitzender im Kuratorium Diakonie Klinikum Siegen ( Jung- Stilling) und Freudenberg (Bethesda). Beeindruckend, wie Rudolf über Jahrzehnte Freudenberg mit gestaltet hat und dafür wollten wir ihm von Herzen Danke sagen!

Im Anschluss folgte bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit für Gespräche. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Kirchenchor St. Marien in Freudenberg unter der Leitung von Erich Langenfeld untermalt Mal wieder eine sehr gelungene Veranstaltung!

20241107_185012 (1)

Ehrennadelträger in alphabetischer Reihenfolge: Helmut Bäumer, Helge Gattwinkel, Hartmut Hekter, Gudrun Hoof, Rudolf Kalteich, Carmen Klappert, Dietmar Klose, Anette Krämer, Reinhard Müller, Veronika Schlemper, Dieter Siebel, Henning Trippe und Norbert Uebach.